Die Schmidt/Hausmann Nachprägungen bzw. Fälschungen von Goldmünzen des Deutschen Kaiserreichs

In der jungen Bundesrepublik gehörte der Handel mit Goldmünzen noch zum Tagesgeschäft von Banken und Sparkassen. Gold-Anlagemünzen, Bullionmünzen wie Krügerrand, Maple Leaf und andere, gab es noch nicht, so dass sich der Handel auf historische Münzen des In- und Auslands beschränkte. Einen besonderen Stellenwert hatten dabei die Goldmünzen des deutschen  Kaiserreichs, die nicht nur zu Anlagezwecken, sondern auch von Sammlern gekauft wurden. Für diese Münzen wurden von den Banken auch deutliche Aufschläge verlangt. Die Nachfrage war offenbar so groß, dass der Bonner Augenarzt Dr. med. Karl-Heinz Schmidt in Kooperation mit seiner Schwester Ilona Hausmann 1959 eine Firma gründete, um mit hohem technischen Aufwand und Perfektion Reichsgoldmünzen nachzuprägen und diese auch über Banken zu vertreiben. Die Nachprägung an sich war zu diesem Zeitpunkt noch nicht strafbar, der Verkauf dieser Falsifikate als Originale jedoch schon. Nachdem dies im Rahmen eines Gerichtsprozesses festgestellt wurde, bedeutete das jedoch nicht das Ende der Schmidt/Hausmannschen Münzprägungen. Erst Anfang 1975 trat ein Gesetz in Kraft, mit dem die Nachprägung historischer Münzen generell untersagt wurde. Man vermutet, dass bis dahin allein durch die Fa. Schmidt/Hausmann mehrere Hunderttausend Nachprägungen von Goldmünzen des Kaiserreichs in Umlauf gebracht worden sind. Blättert man im Münzkatalog Kurt Jägers, der maßgeblich an der Aufdeckung des Skandals beteiligt war, so sieht man, dass es kaum eine Kaiserreich-Goldmünze gibt, die nicht gefälscht wurde. Nicht alle dieser Fälschungen werden der Firma Schmidt Hausmann zuzuschreiben sein. 
Der Markt für Kaiserreich-Goldmünzen wurde durch die Vorgänge sehr in Mitleidenschaft gezogen. Mit dem Wissen, dass es sich bei vielen seltenen Stücken auf dem Markt um Nachprägungen handeln könnte, ist eine extreme Vorsicht und Kaufzurückhaltung verständlich. Bei häufigen Münzen, wie z.B. 20 Mark Preussen, die zum Goldpreis erworben werden, hält sich der Schaden in Grenzen. Anders bei teuren, seltenen Stücken, für die ein zum Teil sehr hoher Sammleraufschlag bezahlt wurde. Dies gilt insbesondere, da keineswegs nur seltene Stücke nachgeprägt wurden, sondern auch die heute nur noch als Anlagemünzen gehandelte Massenware.
Da die Qualität zumindest der Schmidt-Hausmannschen Nachprägungen sehr gut ist, bedarf es schon eines geschulten Auges um diese zu erkennen. Seltene Kaiserreich-Goldmünzen sollten daher nur im seriösen Fachhandel gekauft werden.


Rechnung der Firma J. Hausmann + Co. KG Bonn aus dem Jahr 1962 über die Lieferung von "Original-Reichsgold-Nachprägungen" 

Interessant ist hier, dass der Verkaufspreis der Nachprägungen offenbar nicht vom Goldgewicht abhängig war, sondern sich an der Seltenheit der Originale orientierte. Der Goldpreis betrug 1962 35,10 Dollars pro Unze. Bei einem damaligen Wechselkurs von 1 Dollar = 3,90 DM entspricht das einem Preis von 4,41 DM pro Gramm oder 31,58 für ein 20 Reichsmark Goldstück. Das goldene Fünfmarkstück hatte also nur einen Materialwert von 7,90 DM! Bei einem VK von 90,- DM (siehe oben), war das schon eine beachtliche Handelsspanne.


"Garantieschein", mit dem der Feingoldgehalt von 900/1000 der "Original-Nachprägungen von Reichs-Gold-Münzen" zugesichert wird.

Original und Fälschung am Beispiel einer 20 Mark Goldmünze Friedrich Deutscher Kaiser König von Preussen 1888

Technische Daten:
Gewicht: 7,94 Gramm / 8,0 Gramm
Durchmesser: 22,5 mm / 22,5 mm
Dicke: 1,45 mm / 1,45 mm
Feingehalt: 900/1000 / 900/1000


Vorderseite 20 Mark Preussen Friedrich 1888: links original, rechts Nachprägung

Die Buchstaben der Nachprägung haben nicht so scharfe Konturen und sind breiter und wulstiger. Hier gut zu sehen am Buchstaben A für den Prägeort Berlin. Die erhabene Darstellung des Kopfes bei der Nachprägung mit etwas rauherer Oberflächenstruktur.


Rückseite 20 Mark Preussen Friedrich 1888: links original, rechts Nachprägung

Die Buchstaben der Nachprägung haben nicht so scharfe Konturen und sind wulstiger. Ein weiteres Kriterium ist der Randstab, der bei der Nachprägung hier deutlich dünner und zum Teil unregelmäßig ausgeführt ist.

Schmidt Hausmann Nachprägungen Randinschrift
Randinschrift: oben original, unten Nachprägung

Die Randinschrift der Nachprägung ist deutlich unschärfer, die Buchstaben sind breiter und wirken wie plattgewalzt. Die Inschrift verläuft nicht mittig im Rand. Häufig sind die Buchstaben auch zu flach eingedrückt und die Abstände stimmen nicht mit dem Original überein.

Das wohl einfachste Erkennungsmerkmal von Fälschungen für Goldmünzen des Deutschen Kaiserreichs, ist auch das kurioseste: Es wurden zahlreiche Münzen mit Jahreszahlen nachgeprägt, in denen diese garnicht ausgegeben wurden. Die erste Prüfung sollte also immer sein: Hat es diese Münze mit diesem Jahrgang im original wirklich gegeben? Sehr hilfreich ist hier wieder der Münzkatalog von Kurt Jäger.

Ein weiteres Kriterium für eine eventuelle Schmidt-Hausmann-Fälschung ist, dass diese Münzen bei der Auslieferung alle einen spiegelnden Münzgrund hatten, ähnlich wie die Prägequalität "Polierte Platte". Da die echten Kaiserreich-Goldmünzen als offizielles Zahlungsmittel ja von Hand zu Hand gegangen sind, haben gerade die gängigen Typen alle eine matte Oberfläche. Hat man also eine scheinbar prägefrische Goldmünze aus der Kaiserzeit vor sich, sollte man immer besonders achtsam sein. Wie sagte schon der deutsche Philosoph Ernst Bloch: »Die Fälschung unterscheidet sich vom Original dadurch, dass sie echter aussieht.«

Die Qualität der Schmidt-Hausmann Nachprägungen ist zwar sehr hoch, jedoch längst nicht so gut, wie die offiziellen Prägungen der Reichsbank. Das zeigt sich zum Beispiel oft an der Ausführung des Perlkranzes.

Schmidt Hausmann Nachprägung 20 Mark Bayern Schmidt Hausmann Nachprägung 20 Mark Bayern 1874
Schmidt-Hausmann Nachprägung von 20 Mark Bayern Ludwig II 1874

Schmidt Hausmann Perlkranz

Ist der Perlkranz auf der Rückseite der Münze noch gut ausgeführt, sieht man auf der Vorderseite, dass die Perlen in einigen Randbereichen mit dem Randstab verschmelzen und nur noch zur Hälfte zu sehen sind. Häufig sind die Perlen auch kaum noch kugelig, unrund und viel zu flach oder unregelmässig angeordnet.


Seltene und teure Goldmünzen des Sammelgebietes "Deutsches Kaisereich", sollten Sie nur mit zugesicherter Echtheit im Fachhandel kaufen!

Größere Sammlungen übernehmen wir auf Wunsch auch an Ihrem Wohnort: Minden, Lübbecke, Herford, Bielefeld, Gütersloh, Paderborn, Detmold, Hannover, Nienburg, Bremen, Osnabrück, Bad Oeynhausen, Vlotho, Bad Salzuflen, Hameln, Bad Pyrmont, Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Dortmund, Essen, Düsseldorf, Leipzig, Duisburg, Nürnberg, Dresden, Bochum, Wuppertal, Bonn, Mannheim, Karlsruhe, Wiesbaden, Münster, Gelsenkirchen, Augsburg, Mönchengladbach, Aachen, Chemnitz, Braunschweig, Krefeld, Halle, Kiel, Magdeburg, Oberhausen, Freiburg, Lübeck, Erfurt, Rostock, Hagen, Kassel, Mainz, Hamm, Saarbrücken, Herne, Mülheim, Solingen, Ludwigshafen, Leverkusen, Oldenburg, Neuss, Potsdam, Heidelberg, Darmstadt, Würzburg, Regensburg, Göttingen, Recklinghausen, Heilbronn, Ingolstadt, Wolfsburg, Ulm, Offenbach, Bottrop, Pforzheim, Bremerhaven, Remscheid, Fürth, Reutlingen, Salzgitter, Moers, Koblenz, Siegen, Bergisch Gladbach, Cottbus, Gera, Erlangen, Hildesheim, Jena, Witten und Umgebung.