Russland Rubel Katharina II. (1762 - 1796)
Russland Silber Rubel Katharina II., die Große (1762 - 1796)
Katharina II. (russ. Екатери́на Алексе́евна, Екатери́на Вели́кая) geborene Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, geboren am 2. Mai in Stettin, gestorben am 17. November 1796 im Winterpalast in St. Petersburg, war Kaiserin von ganz Russland von 1762 bis 1796 und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Durch einen Palastputsch an die Macht gekommen, der ihren unbeliebten Ehemann Peter III. vom Thron stürzte, gilt Katharina II. ist als eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus. Unter Katharina der Großen wurden die Grenzen des Russischen Reiches im Westen ( Teile des Commonwealth ) und im Süden (Annexion von Neu-Russland , Krim und teilweise dem Kaukasus ) erheblich erweitert.
10 Kopeken 1780 Katharina die Grosse, Suzun (Kolyvan), für Sibirien
Diese schwere Kupfermünze (59.9 Gramm) wurde in Sibirien geprägt aus Metallen, die in Minen vor Ort gewonnen wurden. Aufgrund der großen Entfernungen in Russland entschied man sich für diese Lösung, um den aufwändigen Transport von in St. Petersburg produzierten Münzen für das russische Reich zu vermeiden. Diese auch als Sibirskaja moneta bezeichneten Münzen wurden von 1763 bis 1781 unter Katharina II. von Russland geschlagen. Das Münzzeichen KM bedeutet K(olywanskaja) M(oneta). Sie wurden mit Kupfer aus den Minen von Kolywan als 10, 5, 2 und 1 Kopeken geschlagen. Die Prägestätte der Sibirskaja moneta war der Münzhof von Susun in der Nähe von Kolywan.
Wenn Sie russische Rubel - Münzen verkaufen möchten: